SQL Server 2025 ist da: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Quelle: Link

Montag, 24. November 2025

Microsoft hat auf der Ignite 2025 die offizielle Verfügbarkeit von SQL Server 2025 bekanntgegeben. Die neue Version setzt auf bewährte Sicherheit, Performance und hohe Verfügbarkeit und erweitert diese Basis erstmals um tief in die Datenbank integrierte KI-Funktionen. Hier findest du die zentralen Neuerungen kompakt zusammengefasst.

KI direkt in SQL Server 2025

SQL Server 2025 bringt KI-Funktionen unmittelbar in die Datenbank-Engine. Damit kannst du Modelle verwalten, Vektoren erzeugen, semantische Suche nutzen und RAG-Szenarien direkt in T-SQL umsetzen.

Unterstützt werden u. a. Microsoft FoundryAzure OpenAI ServiceOpenAI-ModelleOllama sowie Frameworks wie LangChain und Semantic Kernel. Modellwechsel funktionieren ohne Codeänderung.

Spannende Neuerungen für Developer

Die neue Version gilt als das größte Developer-Update seit zehn Jahren. Neu sind u. a.:

  • Native JSON-Unterstützung
  • REST APIs, RegEx und Fuzzy String Match
  • Change Event Streaming für Event-getriebene Anwendungen ohne klassischen CDC-Overhead
  • Modernisierte Toolkette: SSMS 22 mit KI-Assistenz und ARM64-Support sowie der neue Python-Treiber (mssql-python)

Mehr Sicherheit und Performance

SQL Server 2025 erweitert moderne Sicherheitsmechanismen, u. a. durch Microsoft Entra Managed Identities. Die Performanceverbesserungen umfassen:

  • Optimiertes Locking für mehr Parallelität
  • Tempdb-Governance gegen „Runaway Queries“
  • Optional Parameter Plan Optimization für stabilere Query-Performance
  • Verbesserte Always On-Verfügbarkeit, schnellere Failover und bessere Diagnostik

Cloud-Integration und Analytics bei SQL Server 2025

SQL Server 2025 unterstützt Fabric Mirroring, wodurch nahezu Echtzeit-Analytics ohne ETL möglich werden. Azure Arc sorgt für einheitliche Verwaltung über On-Premises, Cloud und Hybrid hinweg.

Wichtige Updates für Linux

Für den Einsatz von SQL Server 2025 auf Linux bringt die neue Version:

  • TLS 1.3
  • Signierte Container-Images
  • Unterstützung für RHEL 10 und Ubuntu 24.04
  • tmpfs für tempdb
  • VS Code-Integration für lokale Container-Deployments

Verbesserte VM-Bereitstellung auf Azure

SQL Server 2025 läuft auf spezialisierten VM-Serien und bietet:

  • Automatisierte Patching-Optionen
  • Flexible Lizenzierung
  • Best Practice Assessments
  • Optimiertes Storage für hohe I/O-Ansprüche

Änderungen im Produktportfolio

  • Standard Edition: bis 32 Cores, 256 GB RAM, Resource Governor inklusive
  • Neue Standard Developer Edition für realistische Dev/Test-Umgebungen
  • Express Edition: bis 50 GB pro Datenbank; Advanced wird integriert
  • Web Edition wird eingestellt (SQL 2022 ist die letzte Version)
  • Power BI Report Server ist künftig für alle Editionen außer Express enthalten.

SQL Server 2025 markiert einen deutlichen Technologiesprung: KI wird nativ, Developer erhalten mehr Freiheiten, Sicherheit und Performance steigen, und hybride Szenarien werden einfacher. Damit positioniert sich SQL Server 2025 als durchgängig einsetzbare Datenplattform – im Rechenzentrum, in der Cloud und in Container-Umgebungen.